
Vitamin K
Vitamin K ist ein fettlösliches Vitamin, das für eine gute Blutgerinnung und starke Knochen notwendig ist. Ein häufiger Fehler ist die Annahme, dass Vitamin K und Kalium identisch seien, insbesondere da das Symbol für Kalium im Periodensystem ein "K" ist.
Kalium ist jedoch ein Mineral und kein Vitamin. Dennoch haben Kalium und Vitamin K eine Beziehung zueinander.
Was haben Kalium und Vitamin K gemeinsam?
Vitamin K und Kalium sind beide essentielle Nährstoffe, die eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen bieten. Hier sind einige Möglichkeiten, wie diese beiden Nährstoffe ähnlich sind:
- Blutgerinnung: Eine der bekanntesten Funktionen von Vitamin K ist die Rolle, die es im Prozess der Blutgerinnung spielt.
- Zellwachstum und Überleben: Das Vitamin ist an verschiedenen Zellprozessen beteiligt, einschließlich Zellwachstum und Apoptose (programmierter Zelltod).
Wussten Sie, dass es zwei Arten von Vitamin K gibt?
Vitamin K1, auch bekannt als Phyllochinon, ist in grünem Blattgemüse wie Spinat und Grünkohl, aber auch in Brokkoli, Kohl und Rosenkohl enthalten. Vitamin K2 hingegen ist in tierischen Lebensmitteln wie Geflügel, Eiern und Milchprodukten enthalten. Vitamin K2 wird oft als wirksamer angesehen als Vitamin K1, weil es Substanzen ähnelt, die natürlich im Körper vorkommen.
Vorteile von Vitamin K
- Blutgerinnung: Vitamin K trägt zur normalen Blutgerinnung bei.
- Knochengesundheit: Vitamin K trägt zur Erhaltung normaler starker Knochen bei.
Empfohlene Tagesdosis (ADH)
Die benötigte Menge an Vitamin K hängt vom Alter und Geschlecht ab. Die empfohlene Tagesdosis (ADH) für Vitamin K beträgt:
- 90 Mikrogramm/Tag für Männer ab 19 Jahren
- 75 Mikrogramm/Tag für Frauen ab 19 Jahren
- 65 Mikrogramm/Tag für Männer zwischen 14-18 Jahren
- 50 Mikrogramm/Tag für Frauen zwischen 14-18 Jahren
- 30 Mikrogramm/Tag für Kinder zwischen 9-13 Jahren
- 25 Mikrogramm/Tag für Kinder zwischen 4-8 Jahren
- 20 Mikrogramm/Tag für Kinder zwischen 1-3 Jahren
Was ist die Obergrenze für Vitamin K?
Es gibt keine festgelegte Obergrenze für die Aufnahme von Vitamin K, da es selbst in hohen Dosen nicht toxisch ist. Dies liegt daran, dass der Körper nur die Menge aufnimmt, die er benötigt, und den Überschuss im Urin ausscheidet. Sollten Sie jedoch Blutverdünner oder andere Medikamente einnehmen, die eine Wechselwirkung mit Vitamin K haben, ist es ratsam, mit Ihrem Arzt über die richtige Dosierung dieses Nährstoffs zu sprechen.
Vitamin K in Lebensmitteln
Obwohl Vitamin K in verschiedenen Lebensmitteln vorkommt, sind grüne Blattgemüse die reichhaltigsten Quellen. Hier sind fünf Lebensmittel, die pro 100 Gramm besonders reich an Vitamin K sind:
Grünkohl: 390 Mikrogramm
Grünkohl ist ein grünes Blattgemüse aus der Kohlfamilie und eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin K. Es kann roh oder gekocht verzehrt werden und wird häufig in Salaten und Pfannengerichten verwendet. Grünkohl ist auch ein beliebter Bestandteil in Smoothies.
Spinat: 483 Mikrogramm
Spinat ist ein grünes Blattgemüse, das reich an Nährstoffen wie Vitamin K ist. Es ist kalorienarm und kann sowohl roh als auch gekocht konsumiert werden. Spinat ist vielseitig einsetzbar und kann in verschiedenen Gerichten verwendet werden, von Salaten bis zu Hauptgerichten.
Petersilie: 1640 Mikrogramm
Petersilie ist ein Kraut, das oft als Garnierung verwendet wird. Es ist reich an Vitamin K und ein beliebtes Bestandteil in vielen Rezepten des Nahen Ostens und des Mittelmeerraums. Petersilie wird sowohl für kulinarische als auch für traditionelle Anwendungen genutzt.
Wir haben unter diesem Blog eine Auswahl an Produkten mit hohem Vitamin-K-Gehalt zusammengestellt. Scrollen Sie nach unten, um mehr darüber zu erfahren!